Samtgemeinde Harsefeld: Radfernweg Mönchsweg
Der Mönchsweg folgt den Spuren der Missionare, die das Christentum in den Norden brachten. Die Route führt auf reizvollen Wegen von Bremen durch Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Dänemark. Auf 190 km erschließt der Weg das „Land zwischen Elbe und Weser“: Eine norddeutsche Landschaft, die bis heute von ihren jahrhundertealten aus Feld- und Backsteinen errichteten Kirchen geprägt wird.
Nach dem Start am Bremer St. Petri Dom geht es durch den Bürger- und Stadtpark schnell ins Grün der Wümmeniederung. Mit ihren Feuchtwiesen und Kanälen verbindet sie Bremen mit dem malerischen Künstlerdorf Fischerhude. Von dort führt der Mönchsweg durch die GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung auf die Zevener und Stader Geest. Herrliche Natur und die beiden alten Klosteranlagen in Zeven und Harsefeld ziehen hier die Blicke an.
Faszinierend ist die Fahrt durch das größte Obstanbaugebiet Nordeuropas, das Alte Land, mit seinen Deichen und imposanten Fachwerkhäusern. Weit geht der Blick vom Elbdeich auf die großen Pötte aus aller Welt. Die alte Hansestadt Stade besticht mit gemütlichem Einkaufsflair. Durch Moor- und Marschlandschaft geht es zur Elbfähre Wischhafen-Glückstadt.
In Schleswig-Holstein führt die Strecke 340 Kilometer weit durchs abwechslungsreiche „Land zwischen den Meeren“ von Glückstadt bis auf die Ostseeinsel Fehmarn. Ab Puttgarden kann man die Fähre nach Dänemark nehmen, um dort weitere 450 Kilometer von Rødbyhavn bis Roskilde auf dem Munkevejen zurückzulegen.
Der Mönchsweg verbindet Natur- und Kulturerlebnisse und ist ein Genuss für Leib und Seele! Offene Kirchen, besondere Sehenswürdig-keiten am Wegesrand und Orte der Besinnung erwarten den Radler unterwegs. Im Radpilgerpass können Erinnerungen an Kirchen und Stempel gesammelt werden. Dieser ist kostenlos in den Tourist-Informationen am Weg, in den Kirchen auf Anfrage und in der Geschäftsstelle des Mönchsweg e.V. in Kiel (Tel. 0431 / 12850873) erhältlich.
Seit 2007 gibt es den Mönchsweg in Schleswig-Holstein und seit 2011 auch in Dänemark. 29 Kommunen in 2 Bundesländern, 3 Landkreisen und 5 Leader-/ ILE-Regionen und der Metropolregion Hamburg haben etwa fünf Jahre lang gemeinsam mit dem Sprengel Stade und der Bremischen Landeskirche an der Fortführung des 190 Kilometer langen Weges zwischen Wischhafen/Elbe und Bremen gearbeitet. Den Samtgemeinden Nordkehdingen und Harsefeld oblag dabei die Projektkoordination.
Am Pfingstmontag, 9. Juni 2014, wurde der Abschnitt Bremen – Wischhafen/Elbe im Harsefelder Klosterpark eröffnet.
Seitdem kann man fast 1000 Kilometer weit auf den Spuren der Missionare radeln.
Web-Tipp:
Unter www.moenchsweg.de gibt es alle aktuellen Informationen zu diesem beliebten Radfernweg.
Hier bekommen Sie Karten- und Informationsmaterial zum Thema Mönchsweg.
Die neue Radwanderkarte von Bikeline über den gesamten Radfernweg von Bremen bis Puttgarden ist im Buchhandel, im Internet und bei der Geschäftsstelle des Vereins Mönchsweg e.V. erhältlich.
Eine Infobroschüre mit einer Auflistung von Gastgebern, die gerne Radler aufnehmen, Touristinfos, Sehenswürdigkeiten sowie Werkstätten am Weg zwischen Bremen und Wischhafen gibt es ebenfalls in der Geschäftsstelle oder in den Touristinformationen.
Geschäftsstelle Mönchsweg e.V.
c/o Büro Lebensraum Zukunft
Beselerallee 40a
24105 Kiel
Tel. 0431/12850873
E-Mail info@moenchsweg.de
www.moenchsweg.de