Schließen X
Bild wird geladen...

Samtgemeinde Harsefeld: Harsefelder Gästeführerinnen

Führung durchs historische Ensemble im Klosterpark

Folgen Sie unseren freundlichen Gästeführerinnen in Geest-Tracht durch den Harsefelder Klosterpark. Während der Führung stehen Sie inmitten der ehemals sehr mächtigen Klosteranlage – mächtig im doppelten Sinne: Die Klostergebäude erreichten in etwa die Größe der heutigen St. Marien- und Bartholomäikirche. Doch auch politisch übte das Benediktinerkloster große Macht aus, da es über lange Jahrhunderte hinweg direkt dem Papst unterstellt war.

Harsefelder Gästeführerinnen im Klosterpark

Sie erfahren, in welchen Räumen die Gäste untergebracht wurden, wo das Scriptorium lag oder der Weinkeller und warum man früher die Bürger und Adligen im Kloster begraben hat. So wird Klosterzeit lebendig.

Weitere Stationen sind auf Wunsch die ehemalige Klosterkirche St. Marien- und Bartholomäi, mit dem berühmten Taufbecken aus dem Jahr 1454 oder die alte Burganlage der Stader-Harsefelder Grafen aus dem Geschlecht der Udonen. Auch der heutige Amtshof, einst Abtshaus, und das Museum Harsefeld können besichtigt werden.

Am Museum blühen von Ehrenamtlichen angelegte Beete mit Heil- und Marienpflanzen. Zwei moderne Ausstellungen dokumentieren sowohl die „Zeit im Wandel: Burg – Stift – Kloster Harsefeld“ im Erdgeschoss als auch die Frühgeschichte der Region: „5.000 Jahre Leben an der Aue“ mit vielen beeindruckenden Exponaten wie Schwertern, Klingen, Urnen, Pfeilspitzen und Schmuck im Obergeschoss.

Etwa 1,5 Stunden dauert der Spaziergang durch Harsefelds spannende, über 1000jährige Geschichte.

Harsefelder Gästeführerinnen 2012 auf Brücke

Harsefeld-Diplom

Für Gruppen bieten unsere Gästeführerinnen auch das „Harsefeld-Diplom an

Der Klosterpark wurde im Jahr 2006 komplett umgestaltet und bietet nun im Zusammenspiel mit Amtshof, Museum und Kirche eine wunderschöne Kulisse für Konzerte, Märkte und andere Veranstaltungen. Als Partnerprojekt der internationalen gartenschau hamburg 2013 hat er eine besondere Auszeichnung erfahren.

 

Mit dem Reisebus durch die Samtgemeinde

Aber unsere Gästeführerinnen sind auch gern mit großen Gruppen in Reisebussen unterwegs, um Ihnen unsere Dörfer auf der Stader Geest mit ihren eigenen spannenden Geschichten und den Napoleonsweg bei Ahlerstedt-Ottendorf zu zeigen.

 

Auf den Spuren der Reformationszeit

Es ist das Jahr 1585 im Benediktinerkloster Harsefeld. Fast 40 Jahre nach Martin Luthers Tod, hat die Reformation auch Auswirkungen auf das katholische Kloster. Armgard Surbicke, Witwe des Erzabtes Christoph Bicker, erzählt während ihrer 1,5-stündigen Führung von der Reformationszeit und ihrer Ehe mit dem ranghohen Klostervorsteher. In den kleinen Beeten am Museum Harsefeld entdeckt Armgard einige besondere Pflanzen aus der Klosterzeit und verrät das eine oder andere leckere Rezept von Gerichten, die auch ihr Christoph sehr gerne aß.

Berühmte Persönlichkeiten, die im 12. Jahrhundert mit dem Kloster Harsefeld in Verbindung standen, waren Richardis von Stade (Schwester des Bremer Erzbischofs Hartwig I.) und ihre enge Freundin Hildegard von Bingen, die nicht nur über ein enormes Kräuter- und Heilpflanzenwissen verfügte, wie Armgard zu berichten weiß.

 

Öffentliche, kostenlose Führung durch den Klosterpark:  jeweils am 2.Sonntag in den Monaten Mai – September

Treffpunkt:

11 Uhr roter Pfahl an der St. Marien und Bartholomäi-Kirche Harsefeld (Kirchenstraße)

Weitere Führungen werden gerne nach vorheriger Absprache organisiert!

Ihre Ansprechpartner für Führungen in Harsefeld und umzu:

Tourist-Info-Harsefeld, Tel. 04164 887-132 oder -135. E-Mail: touristinfo@harsefeld.de

[wpfilebase tag=file id= 1631tpl=simple /]