Samtgemeinde Harsefeld: Kultur, Sport & Tourismus
Lea Zimmermann, Susanne Nettkau
Herrenstr. 25, 21698 Harsefeld
Tel. 04164 / 887-135 oder -132
Email stadtmarketing@harsefeld.de; susanne.nettkau@harsefeld.de
Öffnungszeiten:
Montags bis freitags: 8 – 12 Uhr
Monatgs, dienstags: 13:30 – 15:30 Uhr
Donnerstags: 13:30 – 18 Uhr
Aktueller Veranstaltungskalender und Infobroschüre der Samtgemeinde Harsefeld als PDF:
Die nächsten Events
Auch in diesem Jahr laden der Lions-Club Harsefeld und das Stadtmarketing am 7. und 8. Dezember zum Harsefelder Winterzauber im Herzen von Harsefeld ein. Stimmungsvolles Licht und Feuerschein, der Duft von Glühwein, Waffeln und Schmalzgebäck, ausgesuchtes Kunsthandwerk und Adventskränze: Im festlich beleuchteten Klosterpark bieten rund 50 Aussteller allerhand Schönes und Nützliches für die kalten Wintertage an.
Der Harsefelder Winterzauber ist eine gute Gelegenheit, sich auf die Suche nach kleinen und großen Weihnachtsgeschenken zu machen. So finden die Besucher nicht nur Handarbeiten wie modische Häkel-und Strickartikel, Hüte, Schals und Walkmode, sondern auch individuelles Kunstdesign aus Metall und Holz. Tees, Gewürze und Altländer Spirituosen sind auf diesem vielfältigen Markt ebenfalls zu finden. Tolle Preise verspricht der Lions Club Harsefeld mit seiner Advents-Tombola dessen Erlöse sozialen Projekten in Harsefeld zukommen.
Für die kleinen Besucher lohnt sich der Winterzauber gleich mehrfach: An beiden Tagen bringt der Weihnachtsmann mit einem gut gefüllten Naschsack Kinderaugen zum Leuchten. Während die Großen bei einem wärmenden Glühwein plauschen, können die Kleinen das Kinderkarussell zum Abheben bringen und bei den Pfadfindern am Feuer sitzen und Stockbrot essen.
Marktzeiten: Samstag, 7. Dezember, 14 – 20 Uhr, Sonntag, 8. Dezember, 12 – 18 Uhr.
Eintritt frei.
Auch in diesem Jahr laden der Lions-Club Harsefeld und das Stadtmarketing am 7. und 8. Dezember zum Harsefelder Winterzauber im Herzen von Harsefeld ein. Stimmungsvolles Licht und Feuerschein, der Duft von Glühwein, Waffeln und Schmalzgebäck, ausgesuchtes Kunsthandwerk und Adventskränze: Im festlich beleuchteten Klosterpark bieten rund 50 Aussteller allerhand Schönes und Nützliches für die kalten Wintertage an.
Der Harsefelder Winterzauber ist eine gute Gelegenheit, sich auf die Suche nach kleinen und großen Weihnachtsgeschenken zu machen. So finden die Besucher nicht nur Handarbeiten wie modische Häkel-und Strickartikel, Hüte, Schals und Walkmode, sondern auch individuelles Kunstdesign aus Metall und Holz. Tees, Gewürze und Altländer Spirituosen sind auf diesem vielfältigen Markt ebenfalls zu finden. Tolle Preise verspricht der Lions Club Harsefeld mit seiner Advents-Tombola dessen Erlöse sozialen Projekten in Harsefeld zukommen.
Für die kleinen Besucher lohnt sich der Winterzauber gleich mehrfach: An beiden Tagen bringt der Weihnachtsmann mit einem gut gefüllten Naschsack Kinderaugen zum Leuchten. Während die Großen bei einem wärmenden Glühwein plauschen, können die Kleinen das Kinderkarussell zum Abheben bringen und bei den Pfadfindern am Feuer sitzen und Stockbrot essen.
Marktzeiten: Samstag, 7. Dezember, 14 – 20 Uhr, Sonntag, 8. Dezember, 12 – 18 Uhr.
Eintritt frei.
Abgabe von gebrauchter Kleidung und teilweise Geschirr etc. gegen eine kleine Spende.
Schuldnerberatung Geest gUG
Anerkannte Stelle des Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie gemäß § 305 InsO.
Jeder Teilnehmer/In erhält einen Fleisch o. Wurstpreis und Kaffee und Kuchen
Lars Eisbär hat endlich schwimmen gelernt. Übermütig und voller Stolz springt er immer wieder ins Wasser. Vor lauter Begeisterung merkt er gar nicht, wie er sich immer weiter vom Land entfernt und ins weite Meer raus treibt.
Wie es Lars Eisbär schafft, sich aus dieser Notlage zu befreien, fremde Welten und neue Freunde kennen lernt, die ihm helfen wieder in seine Heimat zurück zu gelangen – das und noch viel mehr seht und erlebt ihr in dieser turbulenten und abenteuerlichen Geschichte.
Nach dem Kinderbuch von Hans de Beer.
Für Kinder ab 3 Jahren und die ganze Familie.
Bitte fragen Sie in der Friedrich-Huth-Bücherei nach der zweiten Aufführung um 16:30 Uhr falls die Vorstellung ausverkauft sein sollte – der Kindergarten gibt einige Karten ab.
Die „offene Tür“ ins Don Camillo
Das Don Camillo als Treffpunkt im Herzen Harsefelds, das möchten wir als Kirchengemeinde jeden Dienstag von 16 –21 Uhr der Öffentlichkeit bieten.
Wir bieten einen Treffpunkt für:
Menschen, die für sich diesen Ort als Treffpunkt entdecken.
Menschen, die ein Gespräch suchen.Menschen, die Lust haben ein Spiel zu spielen.
Menschen, die beim Einkaufsbummel einen Pausenort aufsuchen und eine Tasse Kaffee trinken wollen.
Eltern, die auf Ihre „Senfkorn“-Kinder warten.
Menschen, die sich mit Kirche und Glauben auseinandersetzen wollen….
DICH!!
Wenn Du diese Idee mit Leben füllen oder mit ehrenamtlicher Zeit unterstützen möchtest, dann sprich mich gerne an. Björn Reinkemeier und TeamTel.: 04164-8599245
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung im Landkreis Stade
Das Angebot umfasst u.a. die Themen:
- (Schwer-)Behinderung: sozialrechtlich und lebenspraktisch
- Arbeitssuche mit einer Einschränkung
- Assistenzen, persönliches Budget, Pflegeleistungen, Renten-Formen etc.
- Unterstützung bei Antragsstellung
- Analyse des Hilfebedarfs
- psycho-soziale Beratung bei Sorgen, Ängste und Nöten
- Beratung von Betroffenen und Angehörigen
- Beratung von Interessierten
Advents-/Weihnachtsausgabe des Plattdeutschen Abends. Vorleser des Heimatvereins werden die Gäste mit ihren Geschichten auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Für die musikalische Unterhaltung sorgen wieder Mitglieder des Posaunenchors Bargstedt. Es gibt an diesem Abend traditionell Punsch und Gebäck.
Beratung nach Terminvereinbarung!
Abgabe von gebrauchter Kleidung und teilweise Geschirr etc. gegen eine kleine Spende.
Selbsthilfegruppe zum Thema Angst in Harsefeld
Angst ist ein überlebenswichtiges und ganz normales Gefühl. Sie wird dem Menschen als natürliche Reaktion auf Gefahren mitgegeben. Aber wenn Angst sich verselbständigt und in eigentlich ungefährlichen Situationen auftritt, schränkt sie die Lebensqualität von Betroffenen ein. Spätestens wenn die Angst die Person „kontrolliert“, wird die Angst zur Krankheit und bedarf professioneller Hilfe von Ärzten oder Psychologen. Ängste sind in Deutschland eine der häufigsten Diag-nosen unter den psychischen Erkrankungen.Bei Ängsten gilt: Eine Selbsthilfegruppe ist kein Ersatz, wenn eine therapeutische Behandlung erforderlich ist. In Selbsthilfegruppen ist das Gefühl verstanden zu werden und nicht allein zu sein sehr wichtig. Die Mitglieder tauschen sich aus, teilen Erfahrungen und Erfolge. Im vertraulichen Kreis zu hören, wie es anderen ergeht und Erfahrungen auszutauschen hilft oft weiter und macht Mut aktiv zu werden.
Die Gruppe trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat, von 19-21 Uhr.Treffpunkt ist das Gemeindehaus der Ev. Kirche in Harsefeld bei der Kirche, Denkmalsweg 1, (hinter dem ehemaligen Don-Camillo). Interessierte Betroffene sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen bei der Selbsthilfekontaktstelle KIBIS des Paritätischen unter Tel: 04141 –3856.i.A. Britta Lambers-AwiszusKIBIS Stade des ParitätischenSelbsthilfekontaktstelle im Landkreis Stade Kreisverband Stade / Johannisstr. 3 / 21682 Stade www.kibis-stade.de/ Tel: 04141.3856 / Fax: 04141.921511Sprechzeiten: montags 9 bis 12.30 Uhr, dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr, donners-tags 9.30 bis 12.30 Uhr sowie nach Vereinbarun
Gemeinsames Stricken, häkeln und klönen. Es ist kostenlos!