Samtgemeinde Harsefeld: Energie und Umwelt
Energetisches Quartierskonzept – Steinfeldsieldung
Im Flecken Harsefeld wurde in Zusammenarbeit mit der BEKS EnergieEffiezeinz GmbH sowie der EWE Vertrieb GmbH ein „integriertes energetisches Quartierskonzept“ erstellt. Es wurde hierfür ein Quartier ausgewählt, das sich aus einem Wohngebiet aus den 50er und 60er Jahren als auch Gebäuden im Bereich der kommunalen Verwaltung, sozialer Einrichtungen sowie Gewerbebetrieben zusammensetzt – die Steinfeldsieldung. Die Erarbeitung des Konzeptes erfolgte als interaktiver Prozess unter Beteilung der Öffentlichkeit. So wurden beispielsweise eine Fragebogenaktion sowie ein Workshop durchgeführt. Das Konzept wurde im Herbst 2013 vom Rat des Flecken Harsefeld beschlossen und zeigt auf, welche Energieeinsparpotentiale im Quartier bestehen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um kurz-,mittel- und langfristig Energie einzusparen und damit CO2 zu reduzieren. Im Weiteren ist der Einsatz eines so genannten Sanierungsmanager vorgesehen, der die im Konzept vorgesehen Maßnahmen begleitet und koordiniert und den interessierten Eigentümern bei der Vielzahl bestehender Förderprogramme beratend zur Seite steht. Im Programm „Energetische Stadtsanierung“ fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Konzepterstellung sowie den Einsatz eines Sanierungsmanagers mit einem zweckgebundenen Zuschuss.
Sanierungsmanagement „Quartier Steinfeldsiedlung“
Das durch den Rat des Flecken Harsefeld beschlossene Konzept können Sie hier einsehen:
Kurzbeschreibung
Projektpartner
BEKS EnergieEffizienz GmbH
EWE Vertrieb GmbH
Lage
Das Quartier Steinfeldsieldung liegt im nordwestlichen Teil von Harsefeld. Die nördliche Begrenzung erfolgt durch das Gewässer Aue, die südliche Begrenzung bildet die Bahnstrecke von Bargstedt nach Harsefeld. Eine östliche Abgrenzung erfolgt durch die kommunalen Einrichtungen wie beispielsweise die Rosenborn Grundschule und das Rathaus.
Städtebauliche und wohnwirtschaftliche Struktur
Die Quartiersnutzung kann im Wesentlichen mit Wohnraumnutzung, kommunalen Liegenschaften und Klein-Gewerbe zusammengefasst werden. Der Großteil des Quartiers ist von Einfamilienhäusern geprägt. Diese entstanden überwiegend im Zeitraum 1959 bis 1965. Daneben befinden sich im Westen des Quartiers auch einige Reihenhäuser und kleinere bis mittlere Mehrfamilienhäuser aus den 1970 bis 1980 Jahren.
Berichterstattung
Ansprechpartner
Frau Sandra Delfs
Herrenstraße 25
21698 Harsefeld
Telefon: 0 41 64 / 887-178
Fax: 0 41 64 / 887-377
E-Mail: sandra.delfs@harsefeld.de