Samtgemeinde Harsefeld: Flecken Harsefeld
Flecken Harsefeld
1050 Jahre Wandel hat Harsefeld bereits erfahren. Vom Bau einer Burg im Jahr 969 n. Chr. gibt es Nachweise, die sogar heute noch im Klosterpark zu sehen sind. Beeindruckender aber sind die Überreste des ehemaligen Benediktinerklosters, das fast 550 Jahre lang die Geschicke Harsefelds lenkte (1102 – 1647). Archäologische Ausgrabungen in den 1980er Jahren förderten die alten Fundamente zutage. Parallel entwickelten Landschaftsarchitekten den Klosterpark weiter – heute ein etwa 5 Hektar großer Landschaftspark mit denkmalgeschützten Gebäuden, weitläufigen Teichflächen, Erlenbruchwald und Holzstegen. Im Museum Harsefeld wird die Geschichte modern und anschaulich erläutert. Der mächtige Amtshof nebenan ist auf den Klosterfundamenten erbaut und beherbergt heute die über 150 Jahre alte Friedrich-Huth-Bücherei sowie ein Restaurant, das zum Einkehren einlädt.
Heute hat der historische Marktflecken Harsefeld über 13.500 Einwohner und bietet eine sehr gute Infrastruktur, insbesondere für Familien. Von der Grundschule bis zum Gymnasium sind alle Schulformen vorhanden.
Top saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht, haben sich die Eissporthalle und das familienfreundliche Freibad zu Publikumsmagneten entwickelt. Beide zählen jährlich etwa 70.000 Besucher. Jugendliche besuchen auch gerne die Skateranlage mit Beachvolleyball- und Streetballfeldern. Weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bietet das umfangreiche Vereinsleben im Flecken Harsefeld.
Harsefeld hat viel Grün: Direkt durch den Ort ziehen sich einige „grüne Bänder“ bestehend aus Lindenalleen oder Grünstreifen und Parkanlagen. Sie führen raus in die Natur, ins geschützte Auetal mit seinen Nebentälern, in den Steinbeckwald oder in den Braken-Ur-Wald. „Im Wieh“ gibt es ein Waldklassenzimmer, im Auetal einen Naturlehrpfad und den Findlingspark „Garten der Steine“.
Wirtschaftlich steht der Flecken Harsefeld auf einem gesunden Fundament. Ein ausgeglichener Branchenmix aus produzierendem Gewerbe (insbesondere im Bauwesen), Handel, Logistik und Gastgewerbe, Unternehmensdienstleistungen sowie Dienstleistungen aus den öffentlichen und privaten Bereichen zeichnen den Flecken aus. Viele kleine, oft familiengeführte Geschäfte, aber auch überregional bekannte Betriebe, befinden sich im neu gestalteten Harsefelder Zentrum. Leistungsstarke und moderne Einkaufsmärkte in fußläufiger Entfernung tragen zu einer gelungenen Rundumversorgung bei.
Im Großraum Hamburg gelegen (Entfernung 40 km) verfügt der Wirtschaftsstandort über ein hochqualifiziertes Arbeitskräftepotential und eine sehr gute Verkehrsanbindung. Pendler sind mit der Bahn in einer Stunde im Zentrum Hamburgs.