Schließen X
Bild wird geladen...

Samtgemeinde Harsefeld: Neue Ausstellung “Rosenpracht und Kräuterduft” im Museum Harsefeld


Neue Ausstellung “Rosenpracht und Kräuterduft” im Museum Harsefeld


Karola von der Osten-Sacken, Gästeführerin und Gartenliebhaberin, hat sich für diese neue Sonderausstellung im Museum Harsefeld monatelang mit Klostergärten, Marienpflanzen und Heilkräutern beschäftigt. Anlass dafür gab der kleine Museumsgarten am Museum, der ehrenamtlich von Gärtner Reinhard Mehrkens betreut wird sowie die Nähe zum ehemaligen Benediktinerkloster Harsefeld mit seinen Gärten. Jetzt hat sie gemeinsam mit ihrem Mann, Dr. Klaus Isensee, eine Ausstellung für das Museum Harsefeld erarbeitet, die unter anderem den Museumsgarten im Jahreslauf zeigt. Hier wachsen einige Marienpflanzen, Heil- und Gewürzkräuter, Färberpflanzen, Waschpflanzen, alte Gemüsesorten sowie einzelne kleine Obstbäume wie Mispel und Quitte. Momentan sieht der Garten allerdings noch etwas verwaist aus wegen des langen Winters und diverser Bauarbeiten im Klosterpark.

Besucher der Ausstellung “Rosenpracht und Kräuterduft”

Neben Rezepten aus dem Mittelalter, beispielsweise von Hildegard von Bingen, stellt Karola von der Osten-Sacken historische Bezüge zur mittelalterlichen Klosterheilkunde her. Eine Vitrine wird allein der Königin der Blumen gewidmet: Der Rose. Wissenswertes über die Rose – es gibt inzwischen 30.000 Sorten! – und auch die Vermarktung und Anwendung von Rosenprodukten sind hier Thema.

Die Königin der Blumen – schöne Fotos und viel Wissenswertes zu Verwendung und Vermarktung

Karola von der Osten-Sacken stellte in ihrer Ansprache den Bezug zum ehemaligen Kloster Harsefeld her, das im Mittelalter auch Rosenfeldensis hieß. Weitere Überlieferungen zu der Klosterzeit sind leider sehr spärlich gesät. Man geht davon aus, dass das Kloster damals drei Gärten hatte: einen Herrengarten, einen Kräutergarten und einen Baumgarten.

Karola von der Osten-Sacken mit ihrem Mann Dr. Klaus Isensee mit Rosen- und Kräutergeschenken von Ulrike Riepe, 1. Vorsitzende des Vereins für Kloster- und Heimatgeschichte als Träger des Museums

Besonders anschaulich sind die großen Fototafeln mit Aufnahmen der Pflanzen aus dem Museumsgarten: Für jede Jahreszeit gibt es blühende oder samentragende Schönheiten im Garten zu entdecken.

Ganz Neugierige können in den ausgelegten, reich bebilderten und sehr informativen Büchern stöbern.

Die Sonderausstellung geht vom 24.4. bis 13.10.2013 – so lange wie die igs Hamburg 2013.

Öffnungszeiten Museum Harsefeld:

Dienstags bis sonntags 15-18 Uhr

An Sonn- und Feiertagen außerdem von 10.30 bis 12 Uhr.

Führungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Tel. Museum: 04164 6910 oder Touristinfo Harsefeld 04164 887-132.



24. April 2013
Aktuelles, Klosterpark, Vereine