Schließen X
Bild wird geladen...

Samtgemeinde Harsefeld: Klosterpark Harsefeld – Aktionen

Klosterpark Harsefeld – Aktionen

Gepflanztes Wappen

Als Landschaftspark setzt der Harsefelder Klosterpark mehr auf Sichtachsen, Wasserflächen, weite Rasenflächen und einen naturbelassenen Erlenbruch. Den Harsefelder Gästeführerinnen fehlt jedoch ein bunter Hingucker aus Blumen. Sie finanzieren daher gemeinsam mit dem Verein für Kloster- und Heimatgeschichte, der Firma Heinrich Blohm und dem Blumenhaus Allers ein Blumen-Wappen. Etwa 6 x 4 Meter groß soll das Harsefeld-Wappen mit Ritter und Pferd werden, das vom Blumenhaus Allers bis zum 26. April auf der großen Wiese vor dem Amtshof angelegt werden wird.

 

Ausstellung „Rosenpracht und Kräuterduft“ im Museum Harsefeld (24.4. – 13.10.2013)

Karola von der Osten-Sacken, Gästeführerin und Gartenliebhaberin, hat sich monatelang mit Klostergärten, Marienpflanzen und Heilkräutern beschäftigt. Anlass dafür gab der kleine Museumsgarten am Museum Harsefeld, der ehrenamtlich von Gärtner Reinhard Mehrkens betreut wird und die Nähe zum ehemaligen Benediktinerkloster Harsefeld. Jetzt hat sie gemeinsam mit ihrem Mann, Dr. Klaus Isensee, eine Ausstellung für das Museum Harsefeld erarbeitet, die den Museumsgarten im Jahreslauf zeigt. Dieser bietet einige Marienpflanzen, Heil- und Gewürzkräuter, Färberpflanzen, Waschpflanzen, alte Gemüsesorten sowie einzelne kleine Obstbäume wie Mispel und Quitte. Neben Rezepten aus dem Mittelalter, unter anderem von Hildegard von Bingen, stellt Karola von der Osten-Sacken historische Bezüge zur mittelalterlichen Klosterheilkunde her.

Eine Vitrine wird allein der Königin der Blumen gewidmet: Der Rose.

 

Igs-Rose

Im Museumsgarten wurde bereits letzten Sommer die offizielle igs-Rose in Gelb gepflanzt: „Sonnenwelt“, dessen Taufpate Corny Littmann ist, blüht und duftet ab Juni zwischen dem Museum Harsefeld und dem Amtshof.



Igs-Flaggen

Seit Mitte April hat das Rathaus Harsefeld igs2013 geflaggt. Hier geht die Klostermeile entlang, ein etwa zwei Kilometer langer Spazierweg, der die Klosteranlage an der Kirche und die Klosterteiche hinter der Eissporthalle verbindet. Außerdem befindet sich im Rathaus die Touristinfo, die Tipps zu Ausflügen in die Region gibt.

 

Klostermeile – Beschilderung und Faltblatt

Im Rahmen der Umgestaltung des Klosterparks 2006 ließ der Flecken Harsefeld eine Beschilderung mit Infotafeln und ein Besucherleitsystem anfertigen. Die Beschilderung wird nun um Informationen zu den Gebäuden und einigen wichtigen historischen Details ergänzt. Weiterhin wird es ab Anfang Juni einen Faltplan zur Klostermeile geben, auf dem viele interessante Fakten zur Kulturgeschichte und Ökologie des Klosterparks stehen.

 

Gruppen-Pauschale in Harsefeld und umzu – Drei Tage lang Natur und Gärten genießen

Gruppen ab 20 Personen können in Harsefeld und Ahlerstedt drei ereignisreiche Tage und zwei Nächte wahlweise im Hotel Meyers oder im Schützenhof Ahlerstedt verbringen. Neben dem Besuch der internationalen Gartenschau bietet das Stadtmarketing Harsefeld eine Gästeführung in Geest-Tracht durch den fünf Hektar großen Klosterpark entlang der Klostermeile an. LandFrauen laden zum Klönen und Fachsimpeln in ihren eigenen Garten ein. Informativ und lebendig führt eine Waldpädagogin durch den Braken-Ur-Wald, einem der ältesten Waldstandorte im Landkreis Stade.

 

Verkauf von Eintrittskarten igs2013

In Harsefeld können Eintrittskarten zur igs in folgenden Reisebüros erworben werden:

Reise-Schmiede, Marktstraße 18, Tel. 04164 2541

Reese-Reisen, Im Wieh 4, Tel. 04164 8980-0

Preise:

Einzelkarte 21 Euro, Gruppenkarte ab 20 Personen 19 Euro, ermäßigte Tageskarte 17 Euro.

Weitere Preise für Jugendliche, Feierabendkarte oder Dauerkarten im Internet www.igs-hamburg.de.

 

 

Kooperationen im Landkreis Stade zur Gartenschau: Stade – Harsefeld – Altes Land – Buxtehude

Das Alte Land präsentiert sich gemeinsam mit Buxtehude als eine von fünf Kulturlandschaften auf dem Gelände der igs. Obstbäume, bereits in 2011 gepflanzt, ein breiter Wasserlauf und ein Altländer Fachwerkhaus zieren die Fläche. Im Fachwerkhaus verbindet eine Ausstellung die historische Entwicklung mit dem heutigen Leben und Arbeiten im Alten Land. Als Partnerprojekte der igs haben sowohl die Stader Wallanlagen als auch der Klosterpark Harsefeld einen Platz im Fachwerkhaus.

Weiterhin entwickelten Stade, Harsefeld, Buxtehude und das Alte Land eine Erlebniskarte für die igs-Besucher. Mit Hilfe dieser Radwanderkarte können Besucher entlang der Obstroute radeln und die Attraktionen im Alten Land, in Stade und Buxtehude sowie auf der Geest in Harsefeld kennen lernen.

Die Erlebniskarte gibt es für 3 Euro in den Touristinfos Stade, Buxtehude, Harsefeld, Jork.

 

Klosterpark Harsefeld auf der internationalen Gartenschau

9. Mai – Himmelfahrt

Gemeinsam mit Stade und den anderen 18 Partnerprojekten in der Metropolregion Hamburg, präsentieren die Harsefelder Gästeführerinnen und das Stadtmarketing den Klosterpark am Donnerstag, 9. Mai, auf dem igs-Gelände. Direkt vor der Hauptbühne, nahe der Fläche Kulturlandschaft Altes Land, geht es um Kräuterwissen und Kräuterduft.

 

24. – 31. Mai

Vom 24. bis 31. Mai werben Stade und Harsefeld gemeinsam auf einem Infostand am Haupteingang für ihre Parkanlagen und weitere touristische Highlights. Harsefeld widmet sich wieder dem Thema Kräuterwissen und Kräuterduft mit einem Kräuterstand des Blumenhauses Allers. Besucher, die treffsicher bestimmte Kräutersorten erraten, erhalten eine extra für das igs-Jahr produzierte Samentüte: „Blumengruß aus dem Klosterpark Harsefeld“.


Veranstaltungen im und am Klosterpark

Freitag, 26. April: Klosterpark in Flammen

Als Partnerprojekt der internationalen Gartenschau Hamburg-Wilhelmsburg 2013, veranstaltet der Flecken Harsefeld im Klosterpark eine Illumination der feurigen Art parallel zur Eröffnung der Gartenschau in Wilhelmsburg: Die Feuerkünstlerin Maren Eisler taucht an diesem Abend den Klosterpark in Flammen. Auch wird die Steampunk-Band „Drachenflug“ mit historischen Kostümen, die inspiriert sind vom Zeitalter der Dampfmaschine (Steampunk), und stromloser Musik aufwarten.

250 Jahre Jahrmarkt im Flecken Harsefeld

Der Jahrmarkt, in direkter Nähe des Klosterparks, erleuchtet in den Abendstunden ebenfalls im Feuerschein. An allen drei Markttagen kleiden sich die Marktbeschicker in historische Kostüme.

Feuerkünstler setzen feurige Akzente

Der Klosterpark ist touristisches Partnerprojekt der internationalen gartenschau hamburg 2013 (igs 2013). Anlässlich der Eröffnung der igs 2013 am Freitag, 26. April, sowie des 250jährigen Harsefelder Jahrmarktjubiläums, erstrahlt der Klosterpark im Flammenschein.

Bereits um 19 Uhr ziehen trommelnde und trompetende Stelzenläufer der Steampunk-Band „Drachenflug“ über den Jahrmarkt. Sie weisen mit ihrem Megaphon und stromloser Musik auf die Abendaktion im Klosterpark hin. Marktleute in historischen Gewändern, Kerzenlicht an den Jahrmarktbuden – so feiert Harsefeld sein 250jähriges Jahrmarktjubiläum.

Die Feuerkünstlerin Maren Eisler malt mit ihren Kollegen Bilder aus Kerzenlicht auf Rasenflächen. Drei Meter hohe, gasbetriebene Feuersäulen erhellen den Weg vom Jahrmarkt zur Kirche. Im Park und am Teich erwecken flammende Blumenschalen die Nacht zum Leben. Die Brücken und Stege werden ebenfalls mit Kerzenlicht erleuchtet, einzelne Bäume mit Scheinwerfern angestrahlt.

Später am Abend macht Maren Eisler eine Feuershow mit Tanz & Musik, Feuer-Jonglage & Feuerspucken vor der St. Marien- und Bartholomäikirche.

In außergewöhnlichem Licht präsentieren Renault-Vagts, Mazda-Tobaben, Autohaus Tobaben und Autohaus Tietjen jeweils ein besonderes Modell inmitten des Klosterparks.

Klosterpark in Flammen beginnt gegen 21 Uhr mit der Abenddämmerung und endet gegen 23 Uhr. Die Aktion lädt zum Bummeln & Flanieren ein. Es bietet sich ein Abstecher ins Museum Harsefeld an. Hier erwartet der Besucher die neue Sonderausstellung „Rosenpracht und Kräuterduft“. Der Jahrmarkt mit Musik und Trunk hat bis Mitternacht geöffnet.

Die Veranstaltung konnte durch unsere Sponsoren Viebrockhaus, Friedrich und Margret Tobaben Stiftung, Die Schausteller, Autohaus Tietjen, Renault-Vagts, Mazda-Tobaben und Autohaus Tobaben finanziert werden.

Veranstalter: Stadtmarketing Harsefeld

ViSdP May-Britt Müller, Stadtmarketing Harsefeld, Herrenstr. 25, 21698 Harsefeld, Tel. 04164 887-135.


Klassik-Open-Air im Klosterpark am Samstag, 1. Juni

Am Samstag, 1. Juni, ist die kleine Bühne zwischen Kirche und Amtshof mit fünf hochkarätigen Musikern der Klassikszene besetzt. Mit dabei sind die Harsefelder Flötistin Jocelyne Fillion-Kelch, die ihre Kollegen aus dem Hamburger Staatsorchester mitbringt: Thomas Rohde (Oboe, Moderation), Christian Seibold (Klarinette), Fabian Lachenmaier (Fagott), Daniel Ember (Horn).

Beginn: 20 Uhr zwischen Kirche und Amtshof im Klosterpark. Eintritt 14 Euro.


 

 

Lauf-Musik-Festival am Samstag, 22. Juni

Fünf unterschiedliche Läufe durch den Klosterpark

Seitdem die Entscheidung gefallen ist, das Lauf-Musik-Festival außerhalb der Ferien anzusiedeln und die Schulen mehr mit einzubeziehen, ist die Resonanz überwältigend. „Über 800 Starter gab es im letzten Jahr, darunter 400 Schüler“, freut sich Knud Hansen vom Lauftreff Harsefeld, der maßgeblich für die Lauf-Organisation zuständig ist.

Das bewährte Konzept, verschiedene Läufe mit einem Musik-Festival zu verbinden, wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Nachmittags starten neben den fünf Läufen durch Marktstraße und Klosterpark auch vier Bands durch. „Für das Kinderprogramm am Nachmittag konnten wir die „Markus Rohde Band“ engagieren, danach eine tolle Schülerband „Out oft he Basement“.  Abends kommen die Buxtehuder Band und Local Heroes Niedersachsen 2012-Gewinner „Luftpost“ sowie die Hamburger Band „History““, teilt Alfred Schüch vom Stadtmarketing mit.

Harsefelder Gastronomen bewirten die zahlreichen Besucher. Vermutlich kommt es auch wieder zu einem Kaufrausch-Festival in der Nachbarschaft des Lauf-Musik-Festivals.

Infos: www.lauf-musik-festival.de.


 

 

Klosterpark-Open-Air 24. August

Michy Reincke, Alexander Knappe und Planet Emily rocken den Park

Drei Bands an einem Abend: am 24. August stimmen im Harsefelder Klosterpark auf der Open-Air-Bühne vielseitige, deutschsprachige Musiker ihre Lieder mit klugen und poetischen Texten an:

Michy Reincke, Alexander Knappe und Planet Emily stehen für zeitgenössische Rock/Popmusik mit Tiefgang.

Der Hamburger Liedermacher Michy Reincke kommt mit seiner 8-köpfigen Band inklusive der Bläser-Section Boxhorns und präsentiert sein Album „Der Name kommt mir nicht bekannt vor“. Zeitlose Songs mit Folk-, Chanson- oder auch Zirkusmusik-Elementen machen es schwer, diesen Musiker auf ein Genre zu begrenzen.

Auch wenn ein kühler Abendwind wehen sollte – Michy Reincke wird alle Herzen – natürlich auch mit seinen Evergreens “Erzähl mir nicht, dass du nur tust was man dir sagt”, “Taxi nach Paris” oder “Nächte übers Eis” – erwärmen.

Alexander Knappe hat mehrere Hits gelandet: „Sing mich nach Haus“ ist einer davon und er gibt sein Leitmotiv wieder: Mut und Liebe. Textlich ist er mit großem Selbstverständnis in der deutschen Sprache angekommen, singt er kraftvoll, ehrlich und mit viel Seele. Eine DER Neuentdeckungen der letzten Jahre. Besonderes Highlight für die Musik-Metropole Harsefeld: Sein Gitarrist ist der Harsefelder Hannes Kelch. Er stand zuletzt 2011 mit Homegrown auf der Klosterpark-Bühne.

Planet Emily war im Januar bereits in Harsefeld und hat spätestens seit dem Auftritt in der KiTa Löwenzahn eine große Harsefelder Fangemeinde. Wer die druckvolle Bühnenshow der Band schon auf Livekonzerten erlebt hat, wird überrascht sein. Typisch für die Band ist die einfach gute, handgemachte Musik in ihrer gesamten Bandbreite. Planet Emily sei Dank, gibt es immer noch Bands, die einfach jenseits von „gehypten“ Superstars und Castingwahn ihren eigenen Weg suchen und auf der Bühne Live überzeugen.

„Die Bühne ist umgeben von riesigen Bäumen, einem See, uralten Klostermauern und einer leicht ansteigenden Wiese, die den maximal 2000 Zuschauern beste Sicht auf die Musiker bietet. Wir haben eine familiäre Atmosphäre bei hochwertiger Musik und fantastischer Kulisse. Bringen Sie Ihre Picknickdecke mit!“,  rät May-Britt Müller vom Harsefelder Stadtmarketing den Besuchern.

Der Klosterpark ist in diesem Jahr Partnerprojekt der internationalen Gartenschau Hamburg.

Termin: Samstag, 24. August, 18 bis 24 Uhr. Karten zu 24 Euro (ermäßigt 18 Euro) gibt es online unter www.adticket.de oder in Stade: Ticket-Point, in Horneburg: GDincentives, in Buxtehude: Stadtinfo am ZOB, in Harsefeld: S+R Bücherstube, Rathaus. Weitere Infos: www.klosterpark-open-air.de oder Email stadtmarketing @harsefeld.de, Tel. 04164 887-135.

Veranstalter: Stadtmarketing Harsefeld, Herrenstr. 25, 21698 Harsefeld.


 

Harsefelder Herbstzaubermarkt 15. September

Am Sonntag, 15. September, ist es wieder soweit: einer der schönsten Märkte der Region läutet von 10 –18 Uhrden Herbst ein. 120 Aussteller präsentieren ihre duftenden Pflanzen, köstlichen Marmeladen, oft selbst gefertigtes Kunsthandwerk, modische Kleidung und viele weitere nützliche und schöne Dinge für Haus, Garten und Seele.

 

Inmitten der malerischen Kulisse des Klosterparks ist das Bummeln eine besondere Freude. Der weitläufige Landschaftspark mit seinen historischen Klostermauern und der eindrucksvollen St. Marien- und Bartholomäikirche, wird zum Marktplatz für die ganze Familie. Viele gastronomische Stände laden zum Verweilen: Fisch und Scampi, Bio-Bratwurst, Bio-Snacks, Dinkel-Pfannkuchen, Nudelkreationen und Antipasti als herzhafte Leckereien. Natürlich ist auch für ausreichend Kuchen und Torten gesorgt.

Der Eintritt ist frei.