Samtgemeinde Harsefeld: Klimaschutz – Initiativen & Projekte der Samtgemeinde Harsefeld
Klimaschutz – Initiativen & Projekte der Samtgemeinde Harsefeld
Hier finden Sie eine Übersicht über die Maßnahmen zum Klimaschutz, die die Samtgemeinde Harsefeld in den letzten Jahren durchgeführt hat
Seit 2010 ist Harsefeld als Klimakommune ausgezeichnet vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt- und Klimaschutz, sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration.
LED Beleuchtung
Umstellung der Straßenbeleuchtung, sowie der Beleuchtung in Schulen und Rathaus auf energiesparende LED-Lampen
E-Car Sharing "Flecken Flitzer" (2019-2021)
Es stehen zwei E-Smarts zur Verfügung, als E-Car-Sharing Fahrzeuge. Diese können nach vorangegegangen Registrierung genutzt werden. Das Projekt läuft demnächst auf zwei Jahre (2019-2021)
STADTRADELN (seit 2019)
STADTRADELN ist die weltweit größte Radfahraktion und wird durch das Klimabündnis seit 2008 organisiert. Im Jahr 2019 war der Flecken Harsefeld erstmalig dabei. Es wurden von 350 Radelnen 48.461km gefahren. So wurden ca. 7 t/CO2 gespart, im Vergleich dazu wenn, diese Strecke mit dem Auto gefahren wurden wäre. Die Ressonanz auf die Teilnahme an dieser Aktion war so gut das beschlossen wurde, dass im Jahr 2020 die Samtgemeinde Harsefeld teilnehmen wird.
Radverkehrskonzept (2019)
Konzept der Firma Argus zur Verbesserung des Radverkehrs in Harsefeld
Bau der Fußgänger- und Radfahrerbrücke (2018-2019)
Die Brücke erleichtert den Radfahrern in Harsefeld das Überqueren der ortsteilenden Bahnschienen. Durch den zu erwartenden Anstieg an Radfahrern in Harsefeld auf dem täglichen Weg zur Arbeit sollen etwa 123 Tonnen CO2 eingespart werden.
Fahrradakku-Ladesäule (2018)
Aufstellung einer Fahrradakku-Ladesäule am Bahnhof
Blühflächen (2018)
Blühflächen “Am Redder” angelegt zum Erhalt der Artenvielfalt
Schulzentrum Ahlerstedt (2017-2019)
Photovoltaik-Analge(2017) & Blockheizkraftwerk zur Beheizung(2018-2019, in Betriebnahme 02/2019)
Enegiequatier Harsefeld-Süd (2017)
Auf Grund der positiven Erfahrungen aus dem Quartier Steinfeldsiedlung wurde beschlossen, ein weiteres Quartier hinsichtlich möglicher Energieeinsparungen zu untersuchen. Seit 2017 besteht auch hier die Möglichkeit für Eigentümer Kosten für Modernisierungen und/oder Instandsetzung steuerlich geltend zu machen.
Ökostrombezug der öffentlichen Liegenschaften (seit 2016)
Seit 2016 lässt die Samtgemeinde, sowie alle Mitgliedsgemeinden, in der zweijährigen Stromausschreibung Ökostrom ausschreiben.
Blumengruß aus dem Klosterpark (seit ca. 2015)
Verteilung von Samentütchen mit Blühpflanzenmischung zur Erhaltung der Artenvielfalt
Energiequatier Steinfeldsiedlung (2014)
Die Steinfeldsiedlung wurde als Energetisches Quartier ausgewiesen. Im Jahr 2013 wurde ein Konzept erstellt, aus dem hervorgeht, welches Energieeinsparpotenzial vorhanden ist. Unter Anderem ist der Einsatz eines Sanierungsmanagers vorgesehen, der interessierte Eigentümer zu den bestehenden Förderporgrammen beratend zur Seite steht. Für die Eigentümer besteht die Möglichkeit, die Kosten einer Modernisierung und/oder Instandsetzung über 10 Jahre steuerlich geltend zu machen.
Fifty-Fifty Projekt an Schulen (2011-2014)
Energieeinsparprogramm an Schulen, dabei wurden die Einsparungen zwischen Gemeinde und Schule 50/50 aufgeteilt. Die Schulen konnten die Hälfte, ihrer Hälfte für Projekte nutzen, zB um Spielzeug/Spielgeräte für den Pausenhof anzuschaffen.
Klima Kommune (2011)
Teilnahme an Wettbewerb “Klima Kommunal”
Naturzeit Programm (seit 2009)
Erstellung eines jährlichen Programmflyers mit Veranstaltungen in Natur & Umwelt: Wanderungen, Vorträge, Waldbaden und vieles mehr. Förderung der Naturbegegnungen in der Samtgemeinde.
Auetal & Braken Infotafeln Naturschutz (2006-2008)
Aufstellung von Infotafeln und Ausweisung von Rundwegen in Naturschutzgebieten Auetal und Braken zur Aufklärung und Information.
Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Liegenschaften (seit 2001)
– Grundschule Rosenborn(2014)(Stand 31.12.2019: 49.907,59 kg CO2)
– Rathaus(2012)(Stand 31.12.2019: 20.657,24 kg CO2)
– Kläranlage Harsefeld(2012)(Stand 31.12.2019: 7.332,17 kg CO2)
– Kindergärten Mittelstraße(2008), Am Feldbusch(2001&2003)
– Grundschule am Feldbusch(2002)
– Selma-Lagerlöf-Oberschule(2002)
– Kläranlage Bockholt(2015)
Klärwerk Harsefeld (seit 1999)
Blockheizkraftwerke(1. wurde 1999 eingebaut), Fußbodenheizung aus Klärschlammtrocknung, Energiemanagement durch Leitsystem
Energieberichte (seit 1996)
Erstellung von Energieberichten für ausgewählte Liegenschaften im Flecken und der Samtgemeinde (z.B. Rathaus, Schulen,…).
Erfassung von Energieverbrauch (seit 1996)
Erfassung der monatlichen Energieverbrauchsdaten für ausgewählte Liegenschaften (z.B. Rathaus, Schulen, Eissporthalle,…).