Samtgemeinde Harsefeld: Gleichstellungsbeauftragte

Hallo Nachbarin: Internationales Frauencafé in Harsefeld
In der Samtgemeinde Harsefeld leben über 10.000 Frauen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, aber manchmal auch fremd, weil Berührungspunkte fehlen. Das kann sich ändern: Mit dem Internationalen Frauencafé ist ein Ort der Begegnung für alle Frauen geschaffen, die neugierig sind und offen für andere Menschen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Café von 9 bis 11 Uhr statt. Das Familien-Informations-Zentrum (FIZ) stellt dafür seine Räume zur Verfügung. Für warme und kalte Getränke wird gesorgt. Das Frühstücksangebot soll von den Frauen selbst gestaltet werden, jede ist aufgefordert etwas für das Büffet mitzubringen. Kinder sind natürlich willkommen, auf sie wartet eine extra Spielzimmer zum rumtoben.
Eine Anmeldungen ist nicht notwendig, aber wer Fragen hat kann sich gerne bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Jülisch unter der Telefonnummer 04164 887185 melden.

Hallo Nachbarin: Internationales Frauencafé in Harsefeld
In der Samtgemeinde Harsefeld leben über 10.000 Frauen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, aber manchmal auch fremd, weil Berührungspunkte fehlen. Das kann sich ändern: Mit dem Internationalen Frauencafé ist ein Ort der Begegnung für alle Frauen geschaffen, die neugierig sind und offen für andere Menschen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Café von 9 bis 11 Uhr statt. Das Familien-Informations-Zentrum (FIZ) stellt dafür seine Räume zur Verfügung. Für warme und kalte Getränke wird gesorgt. Das Frühstücksangebot soll von den Frauen selbst gestaltet werden, jede ist aufgefordert etwas für das Büffet mitzubringen. Kinder sind natürlich willkommen, auf sie wartet eine extra Spielzimmer zum rumtoben.
Eine Anmeldungen ist nicht notwendig, aber wer Fragen hat kann sich gerne bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Jülisch unter der Telefonnummer 04164 887185 melden.

Hallo Nachbarin: Internationales Frauencafé in Harsefeld
In der Samtgemeinde Harsefeld leben über 10.000 Frauen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, aber manchmal auch fremd, weil Berührungspunkte fehlen. Das kann sich ändern: Mit dem Internationalen Frauencafé ist ein Ort der Begegnung für alle Frauen geschaffen, die neugierig sind und offen für andere Menschen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Café von 9 bis 11 Uhr statt. Das Familien-Informations-Zentrum (FIZ) stellt dafür seine Räume zur Verfügung. Für warme und kalte Getränke wird gesorgt. Das Frühstücksangebot soll von den Frauen selbst gestaltet werden, jede ist aufgefordert etwas für das Büffet mitzubringen. Kinder sind natürlich willkommen, auf sie wartet eine extra Spielzimmer zum rumtoben.
Eine Anmeldungen ist nicht notwendig, aber wer Fragen hat kann sich gerne bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Jülisch unter der Telefonnummer 04164 887185 melden.

Hallo Nachbarin: Internationales Frauencafé in Harsefeld
In der Samtgemeinde Harsefeld leben über 10.000 Frauen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, aber manchmal auch fremd, weil Berührungspunkte fehlen. Das kann sich ändern: Mit dem Internationalen Frauencafé ist ein Ort der Begegnung für alle Frauen geschaffen, die neugierig sind und offen für andere Menschen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Café von 9 bis 11 Uhr statt. Das Familien-Informations-Zentrum (FIZ) stellt dafür seine Räume zur Verfügung. Für warme und kalte Getränke wird gesorgt. Das Frühstücksangebot soll von den Frauen selbst gestaltet werden, jede ist aufgefordert etwas für das Büffet mitzubringen. Kinder sind natürlich willkommen, auf sie wartet eine extra Spielzimmer zum rumtoben.
Eine Anmeldungen ist nicht notwendig, aber wer Fragen hat kann sich gerne bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Jülisch unter der Telefonnummer 04164 887185 melden.

Hallo Nachbarin: Internationales Frauencafé in Harsefeld
In der Samtgemeinde Harsefeld leben über 10.000 Frauen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, aber manchmal auch fremd, weil Berührungspunkte fehlen. Das kann sich ändern: Mit dem Internationalen Frauencafé ist ein Ort der Begegnung für alle Frauen geschaffen, die neugierig sind und offen für andere Menschen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Café von 9 bis 11 Uhr statt. Das Familien-Informations-Zentrum (FIZ) stellt dafür seine Räume zur Verfügung. Für warme und kalte Getränke wird gesorgt. Das Frühstücksangebot soll von den Frauen selbst gestaltet werden, jede ist aufgefordert etwas für das Büffet mitzubringen. Kinder sind natürlich willkommen, auf sie wartet eine extra Spielzimmer zum rumtoben.
Eine Anmeldungen ist nicht notwendig, aber wer Fragen hat kann sich gerne bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Jülisch unter der Telefonnummer 04164 887185 melden.

Hallo Nachbarin: Internationales Frauencafé in Harsefeld
In der Samtgemeinde Harsefeld leben über 10.000 Frauen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, aber manchmal auch fremd, weil Berührungspunkte fehlen. Das kann sich ändern: Mit dem Internationalen Frauencafé ist ein Ort der Begegnung für alle Frauen geschaffen, die neugierig sind und offen für andere Menschen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Café von 9 bis 11 Uhr statt. Das Familien-Informations-Zentrum (FIZ) stellt dafür seine Räume zur Verfügung. Für warme und kalte Getränke wird gesorgt. Das Frühstücksangebot soll von den Frauen selbst gestaltet werden, jede ist aufgefordert etwas für das Büffet mitzubringen. Kinder sind natürlich willkommen, auf sie wartet eine extra Spielzimmer zum rumtoben.
Eine Anmeldungen ist nicht notwendig, aber wer Fragen hat kann sich gerne bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Jülisch unter der Telefonnummer 04164 887185 melden.

Hallo Nachbarin: Internationales Frauencafé in Harsefeld
In der Samtgemeinde Harsefeld leben über 10.000 Frauen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, aber manchmal auch fremd, weil Berührungspunkte fehlen. Das kann sich ändern: Mit dem Internationalen Frauencafé ist ein Ort der Begegnung für alle Frauen geschaffen, die neugierig sind und offen für andere Menschen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Café von 9 bis 11 Uhr statt. Das Familien-Informations-Zentrum (FIZ) stellt dafür seine Räume zur Verfügung. Für warme und kalte Getränke wird gesorgt. Das Frühstücksangebot soll von den Frauen selbst gestaltet werden, jede ist aufgefordert etwas für das Büffet mitzubringen. Kinder sind natürlich willkommen, auf sie wartet eine extra Spielzimmer zum rumtoben.
Eine Anmeldungen ist nicht notwendig, aber wer Fragen hat kann sich gerne bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Jülisch unter der Telefonnummer 04164 887185 melden.
Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten nach § 9 NKomVG
Hauptziel: Beitrag zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern
mehr lesen…
Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Harsefeld
Frau Jülisch
im Familien-Informations-Zentrum (FIZ)
Herrenstraße 25a
21698 Harsefeld
04164 – 887 185
gleichstellung@harsefeld.de
Gleichberechtigung von Frau und Mann
Frauen und Männer sind per Gesetz gleichberechtigt. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Im täglichen Leben sind Mann und Frau noch immer nicht gleichgestellt. Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten ist es, Benachteiligungen aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Harsefeld und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung.
Wenn Sie Fragen zum Thema Gleichberechtigung haben, z. B.:
- sich am Arbeitsplatz, im öffentlichen Leben oder in Ihrer Lebenssituation benachteiligt fühlen
- Hilfestellung und Unterstützung benötigen
- Informationen über Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildung – speziell für Frauen – suchen
- Kontakte zu Frauengruppen, -organisationen und Netzwerken wünschen
- Anregungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen oder Männern und Jungen haben
Sprechen Sie mich an!
Sprechzeiten:
Montag und Mittwoch 09.00 Uhr -11.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung