Samtgemeinde Harsefeld: Harsefelder Kloster- und Heimatverein präsentiert aktuelles Jahrbuch Geschichte und Gegenwart
Harsefelder Kloster- und Heimatverein präsentiert aktuelles Jahrbuch Geschichte und Gegenwart
Was haben die Junk-Band, die Gangolf-Quelle und die Währungsreform von 1948 gemeinsam? Sie alle sind Teil des aktuellen Jahrbuchs Geschichte und Gegenwart 2018 des Harsefelder Kloster- und Heimatvereins. Insgesamt haben 17 Autoren 28 bebilderte Beiträge auf 239 Seiten zu den unterschiedlichsten Themen der Samtgemeinde Harsefeld verfasst. Band 31 aus der beliebten Reihe hat wieder viele spannende Geschichten zu bieten: Ob kuriose Störche in Wohlerst oder Löwenzahn an der Hellwege-Allee, das Brunnenhaus, die Gangolf-Quelle und die Eiskuhle in Verbindung mit dem ehemaligen Kloster, oder der Besuch einer P 8-Dampflokomotive am Kleinbahnhof Harsefeld-Süd – es gibt viel Wissenswertes und Interessantes zu lesen.
Das ausverkaufte Konzert der Band Gnadenlos Platt am 21. April 2018 in der Festhalle Ahrensmoor führte dazu, dass Dietrich Alsdorf die Entstehungsgeschichte der Kult-Band erzählt. Nun ist es offiziell: Ein paar geflohene Hühner aus Harsefeld waren 1994 der Grund, dass sich rund um Peter Arnzi Ahrens die Band Gnadenlos Platt gründete und mit Hits wie „Heuner op de Flucht“ und „Besoopen Op’n Rad“ eine große Fangemeinde um sich scharte.
Auch zwei anderen Harsefelder Bands wird im Jahrbuch gehuldigt: Die Junk-Band von Birger Corleis und The Shecks mit ihrem Revival in den 70ern. Ein beeindruckender Rückblick auf die wechselhafte Geschichte der Schule in Ohrensen, der Absturz einer „Phantom“ des Aufklärungsgeschwaders 52 am 5. Juli 1988 bei Ahlerstedt und eine historische Fotosammlung des Fotografen Friedrich Hillmann führen zu Erlebnissen, die nicht Vergessenheit geraten sollen.
Das Samtgemeindearchiv beschreibt ausführlich die Schätze seiner Präsenzbücherei und weitere Artikel verraten, wo die letzten Harsefelder Kreuzsteine verblieben sind und was Einstellige Höfe alles zu bieten haben.
Monika Roesberg, 1. Vorsitzende des Heimatvereins, hat den Jahresrückblick zu den vielen Aktivitäten des Vereins erstellt, Ulrike Gerdts, Leiterin des Samtgemeindearchivs, den Tätigkeitsbericht des Archivs.
Redakteur Dietrich Alsdorf sucht für das nächste Jahrbuch, das den Schwerpunkt „1050 Jahre Harsefeld“ haben wird, neue Autoren.
Das aktuelle Jahrbuch „Geschichte und Gegenwart 2018“ des Vereins für Kloster- und Heimatgeschichte gibt es Dank vieler Sponsoren für nur 14,95 Euro ab sofort in folgenden Geschäften und Banken: Modehaus Quast, S+R Bücherstube, Kreissparkasse Harsefeld und Ahlerstedt, Volksbank Harsefeld und Ahlerstedt, Lotto-Toto Graeber, Friedrich-Huth-Bücherei und Museum Harsefeld.
21. November 2018
Aktuelles, Klosterpark, Museum, Vereine