Schließen X
Bild wird geladen...

Samtgemeinde Harsefeld: Harsefelder Bierzauber

 

Bierzauber_Logo_gold_rund_4c_2

 

Echte Craft-Biere, kreative Speisen und handgemachte Live-Musik verzaubern die Besucher im Spätsommer im Harsefelder Klosterpark. Am 27. und 28. August 2022 lädt das Stadtmarketing Harsefeld zum fünften Mal zu einem Genießerfestival der besonderen Art ein.

Samstag: 16 – 24 Uhr, Sonntag: 11 – 15 Uhr

Internationales & kreatives Streetfood – Änderungen vorbehalten
 
  • Einfach köstlich: frisches Fleisch vom Grill
  • Hanzz Wurst: Gourmet-Bratwurst mit unterschiedlichen Tunken www.hanzzwurst.de
  • Craft & Pizzen (Biertruck): Pizza http://a-team-truck.de/
  • Jack’s Imbiss: Holländische Fritten und mehr …
  • Königlich & Köstlich auf Rädern: Fish & Chips, Burger

 

Allgemeine Infos 2022

Eintritt

Samstag: 5 Euro
Sonntag: Frei

Biertrinker bekommen für 5 Euro Pfand ein hochwertiges RASTAL-Bierglas. Benutzte Gläser werden an den Bierständen frisch aufgefüllt ausgetauscht.

Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren: Eintritt frei (kein Ausschank alkoholischer Getränke an diese Altersgruppe!).

Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren dürfen an alkoholischen Getränken nur Wein und Bier trinken. Alkoholische Mixgetränke mit branntweinhaltigen Lebensmitteln (Cola-Korn, Fanta-Wodka usw.) werden nur an Erwachsene ausgeschenkt.

Anreise

Mit der Bahn: Ab Hamburg oder Stade mit der S3 oder dem Metronom bis Buxtehude. Ab Buxtehude weiter mit der EVB-Bahn (www.evb-elbe-weser.de) nach Harsefeld (HVV-Tarif).

Ab Bremerhaven oder Bremervörde geht es mit der EVB-Bahn direkt nach Harsefeld.

Den aktuellen Fahrplan finden Sie hier.

Fußweg Bahnhof – Klosterpark ca. 8 Minuten.

Mit dem PKW: Parkplätze in der Kirchenstraße, Schulstraße, Buxtehuder Straße, Marktstraße, Herrenstraße, Große Gartenstraße. Fußwege jeweils 2 bis 5 Minuten in den Klosterpark (Richtung Kirchturm).

Veranstaltungsort

Der Harsefelder Bierzauber findet auf der großen Wiese zwischen Amtshof und Teich statt.

Bierzauber_450_Klosterpark
Klosterpark von oben, Foto Martin Elsen

 

Sponsoren

Der Aufbau, die Werbung, die Bezahlung des Musikprogramms und vieles mehr: Die Kosten für den Bierzauber finanzieren sich durch die Eintrittsgelder am Festivalsamstag und durch die großartige Unterstützung der Sponsoren. Wir freuen uns, diese Harsefelder Unternehmen als Sponsoren des Harsefelder Bierzaubers zu haben:

 

Craft-Biere, Weine, Cocktails, Long-Drinks, Sekt & Secco …
2022 endlich wieder!
 
Bier-Brauer

Wir haben in diesem Jahr acht Brauereien eingeladen, ihre vielseitigen Biere bei uns vorzustellen:

Wildwuchs Brauer Fiete Matthies, Foto Wildwuchs

Marco Hacker von der Landbrauerei Hacker vom Gutshof Immenbeck in Buxtehude ist dieses Jahr erstmalig im Brauer-Team des Bierzaubers dabei. Die Hackers brauen Bier aus Orginal Immenbecker Landmalz von eigener Gerste – und das schmeckt richtig gut. Im Angebot ist auf jeden Fall das Immenbecker Hofbier sowie das Oktoberfestbier (auch wenn wir noch im August sind) und eine weitere Überraschung.

Der Braukeller Gotthilf war 2019 kurzfristig dabei, als es brenzlig wurde und die schönen Temperaturen zu einer akuten Unterhopfung zu führen drohten. Doch er bewährte sich gut und hat in diesem Jahr wieder einige naturtrübe Biere aus eigener Herstellung, übrigens hoch oben im schönen Holstein, im Gepäck.

Wildwuchs Brauwerk aus Finkenwerder mit Diplom-Braumeister und Biersommelier Fiete Matthies. Er bringt frisch-kreative Biersorten wie Fastmoker, Pils, MUCKI HOP IPA , Inge und mehr mit.

Dirk Paul (ehemals ElbPaul) aus Hamburg ging in den Süden, um dort Braumeister zu werden. Nun kredenzt uns Dirk Paul seine Saisonbiere und Bierschnaps von der Elbe: helles Lager und dunkels Ale.

Sauensieker Landbier – die Wildsau unter den Bieren – und das seit über 10 Jahren: Niko Klindworth hat die alte Brautradition in seinem Haus, Klindworths Gasthof (nur wenige Kilometer von Harsefeld entfernt), wieder aufleben lassen. Er kommt mit seinem kultigen Landbierbus und Sauensieker: Landbier, Keiler, Pale Ale, Frischling, IPA, Weizen und weiteren geschmackvollen Überraschungen.

Die Hopfenfängerbiere der Bremer Braumanufaktur, gebraut vom Dipl.-Ing. Brauwesen Markus Freybler, bringen alle Farben des Biergeschmacks mit: Kräusenpils (ist recht hell), Rotbier, Nordisch Helles, NEIPA, IPA und ÜBERSEE IPA. Auch Weißbier und selbstgemachte Limonade gibt es im Sortiment – es ist aber noch nicht sicher, ob sie mit nach Harsefeld dürfen.

Bunthaus Bier: Die beiden Wahl-Wilhelmsburger Jens & Jens legten mit Bunthaus den Grundstein, um die alte Tradition des Bierbrauens wieder auf die Hamburger Elbinsel zu bringen. Sie produzieren mit viel Liebe zum Produkt aus lokalen Holunderblüten, Roter Bete, Stachelbeeren und wilden Hefen außergewöhnliche Biere. Die aktuellen Renner sind: Hopfengestopftes Pils, IPA und Sauerbiere.

Das Dachs Brauhandwerk aus Sommerbeck bei Dahlenburg! Goldenes Pils mit Bio-Aroma-Hopfen “Hallertauer Tradition”, vollmundig-karamelliges Märzen, Weizen, Nepito Stout und aromatisch duftender Gestopfter Dachs als Spezialität werden allesamt vom Brauerdream-Team Marc Brammer und Frank Pischke im großen Dachs-Bierwagen ausgeschenkt.

Zusätzlich unterstützt unsere Brauer in diesem Jahr noch der drunken donkey pub – der kleinste Pub der Welt in einem umgebauten Pferdeanhänger. In ihm gibts in Irland gebrautes Stout und Pale Ale vom Fass.

Unsere original Bierzauber Teku-Pokale haben während der Coronapandemie ein Update bekommen – jetzt sehen sie mehr aus wie klassische Craftbiergläser. Lassen Sie sich überraschen! Die alten Pokale werden auf dem Festival noch abverkauft zu günstigen Preisen.

Bierzauber Pokal, Foto Martin Elsen

 

 

Singer-Songwriter & Live-Bands 2022

Um 16 Uhr geht’s Samstag los mit der Band Thomstudio rund um Thomas Pröfener und seinen Bruder Franz. Die irgendwo zwischen Singer/Songwriter, Folk und Americana angesiedelten Songs entstehen an der Elbe, achtern Diek. Im Gepäck haben sie das Cajon, die Gitarren und wie immer ein oder zwei Überraschungen. Weiter geht’s um 18:30 Uhr mit dem Björn Paulsen Trio. Mit seinem geerdeten, handgemachten und unverschnörkelten Mix aus Pop, Rock und Folk, seiner markanten Stimme sowie seinen sofort unter die Haut gehenden Texten fasziniert der Norddeutsche Björn Paulsen eine stetig wachsende Fan-Community.

Ab 21 Uhr stehen die Osnabrücker Socks’n’Sandals auf der Bühne. Das Quartett covert stimmungsvoll und mitreißend mit akustik-Instrumenten die Klassiker der Musikgeschichte seit den 70er Jahren und bringt das Publikum zum Abschluss des Abends zum Mitsingen und -tanzen.

Der Sonntag startet um 11 Uhr mit der Big-Band Soundtrain. Neben Swing Klassikern haben die Musiker auch Blues und Balladen dabei und machen einige Ausflüge in die Bereiche des Funk, Pop und Rock und in Latin Sounds. Das ist Big-Band Sound mal anders. Anschließend stehen Nomi & Mac auf der Bühne und sorgen für einen krönenden Abschluss des Festivals. Dobro, Gesang und Bluesharp, Fingerpics und Slide, Rags, Blues, Folkrock und artverwandtes – mit diesem Mix ziehen sie durchs Land und erfreuen ihr Publikum, wo immer sie auftreten.