Samtgemeinde Harsefeld: Großübung zwischen Wangersen und Bokel
Großübung zwischen Wangersen und Bokel
Seit geraumer Zeit beschäftigen sich die Feuerwehren der Samtgemeinde Harsefeld mit dem Problem der Vegetationsbrände.
Vor dem Hintergrund der verheerenden Waldbrände im Süden Europas war eine intensive Schulung der Feuerwehrleute, und die Beschaffung einiger Gerätschaften für solche Einsätze, nötig. Ziel soll es sein, die Brände im Anfangsstadium erfolgreich zu bekämpfen. Die Hauptlast liegt dann auf den Schultern der kleineren Ortswehren, die schnell vor Ort sind. Viele dieser Feuerwehren sind mit Kleinlöschfahrzeugen (KLF) ausgerüstet. Das bedeutet, sie haben einen kleinen Vorrat Wasser an Bord. Meistens zwischen 500 und 600 Litern. Gezielt eingesetzt kann damit eine große Fläche abgelöscht werden.
Nach langer theoretischer Ausbildung kam es am Samstag zu einer Großübung im Raum Wangersen – Bokel.

Die KLF aus Oersdorf, Ahrensmoor, Ahrenswohlde, Ruschwedel, Hollenbeck und Wangersen sollten zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Während die Großen Tanklöschfahrzeuge aus Ahlerstedt, Bargstedt und Harsefeld Löschwasser im Pendelverkehr, aus einer drei Kilometern entfernten Entnahmestelle, heranführten.
Ein „Pufferbecken“ installierte die Feuerwehr mit einem Fassungsvermögen von 5000 Liter. Hier füllten die KLF in Minutentakt ihren Tank wieder auf, um sofort wieder zur Einsatzstelle zu starten. Dieses Pufferbecken ermöglicht es, dass Fahrzeuge zur gleichen Zeit Wasser abgeben oder aufnehmen können. Nach sehr kurzer Eingewöhnung funktionierte der Kreislauf reibungslos.
Ein weiteres neues Gerät bestand seine Feuertaufe bei der Übung: Ein Rucksack mit einem Inhalt von 20 Litern und einer Handspritze wird von den Feuerwehrleuten überwiegend für Nachlöscharbeiten eingesetzt, kleine noch schwelende Brandnester können leicht gelöscht werden, ohne dass gefüllte Schläuche bewegt werden müssen.
Nach zwei Stunden beendete der Stv. Gemeindebrandmeister Uwe Heins die Übung mit einer kurzen Nachbesprechung. „Nach einem kurzen holperigen Beginn gab es eine schnelle Eingewöhnung in die gestellten Aufgaben,“ so Uwe Heins „Die eine oder andere Schraube muss noch etwas justiert werden, aber ich bin sehr zufrieden mit dieser Übung.“
Der Stv. Gemeindebrandmeister bedankte sich bei den 60 Feuerwehrleuten und bei der Einheit des DRK Ahlerstedt die für den Nachmittag die Versorgung mit Getränken und Energieriegeln übernommen hatte. „Bei einem Realeinsatz würde diese Versorgungseinheit ebenfalls sofort nachalarmiert.“ Sagte der GBM


30. August 2023
Aktuelles